Zollbestimmungen für die Einreise nach Kanada

Die unendlichen Wälder und die unberührte Natur Kanadas locken alljährlich tausende Touristen an. Doch nicht alles, was man im Wald so findet, darf man im Gepäck mit nach Hause nehmen. Deshalb sollte man sich bereits vorher über Zollbestimmungen und evtl. über den Artenschutz informieren – ansonsten erleben Touristen bei ihrer Rückkehr eine böse Überraschung, und die Reiseandenken müssen am Boden bleiben! Dies gilt auch umgekehrt – auch für die Einreise nach Kanada müssen besondere Zollvorschriften beachtet werden.

Zigaretten Zoll

Zigaretten Zoll

Waffen

Viele Kanada-Abenteurer zieht es zur Jagd oder zur Fischerei – dementsprechend oft werden auch Waffen nach Kanada mitgenommen. Jagd- oder Taschenmesser dürfen eingeführt werden, müssen aber deklariert werden. Taschenmesser mit Feder-Mechanismus dürfen allerdings nicht eingeführt werden! Auch mitgeführte Schusswaffen müssen deklariert und eine temporäre kanadische Waffenlizenz muss beantragt werden, die dann von den kanadischen Zollbeamten ausgehändigt wird.

Geschenke

Für die kanadischen Freunde dürfen Geschenke im Wert von 60 CAD pro Person eingeführt werden.

Lebensmittel und Gegenstände des persönlichen Bedarfs

Leicht verderbliche Nahrungsmittel (Gemüse, Fleisch, Milch) dürfen nicht eingeführt werden. Jedoch darf Dosen-Essen etc. im Rahmen der „Gegenstände des persönlichen Bedarfs“ frei von Zollgebühren eingeführt werden. Dazu gehört auch Kleidung oder Ausrüstung wie z.B. Anglergerät, Campingzubehör etc. – sie dürfen zollfrei eingeführt werden.

Bargeld

Zahlungsmittel ab 10.000 CAN müssen bei der Einreise beim Zoll deklariert werden.

Tabak und Alkohol

Jeder Reisende darf 200 Zigaretten, 50 Zigarren oder 200 g losen Tabak einführen, ohne Zoll zu bezahlen. Jede Größe stellt dabei die maximale Einfuhrmenge dar. Wer möchte, kann also auch 100 Zigaretten und 100 g losen Tabak nach Kanada mitnehmen. Reisende dürfen bis zu 1,4 Liter alkoholische Getränke oder 24 0,35 Liter Dosen Bier nach Kanada bringen. Sowohl bei Tabak als auch bei Alkohol gilt, dass Reisende auf die gesetzlichen Bestimmungen der jeweiligen Provinz achten müssen. In Ontario darf Alkohol z.B. erst ab 19 Jahren konsumiert werden – ein 18-Jähriger darf somit keinen Alkohol einführen! Einige Provinzen erlauben auch höhere Einfuhrmengen, allerdings werden dann Zölle fällig.

Tiere

Wer nach Kanada reist, darf sein Haustier mitnehmen. Jedes Tier muss allerdings in Begleitung seines Besitzers reisen. Hunde und Katzen brauchen zudem eine Bescheinigung für die Tollwutimpfung, die bezeugt, dass das Tier in den vergangenen 36 Monaten gegen Tollwut geimpft wurde. Welpen und Baby-Katzen unter drei Monaten brauchen keinen Impfausweis. Blindenhunde haben unbeschränkte Einreiseerlaubnis.

Wer von Kanada wieder zurück nach Europa fliegt, unterliegt den geltenden Zollbestimmungen des EU-Landes. Grundsätzlich gilt bei der Einfuhr nach Europa, Reisende dürfen:
-Landes- und Fremdwährung bis zu 10.000 Euro
-Kaffee, Tee und andere Waren (Parfum, Elektroartikel etc.) bis zu einem Warenwert von 430 Euro
-200 Zigaretten oder 250 g Tabak oder 100 Zigarillos
-1 Liter hochprozentigen Alkohol, vier Liter Wein und 16 Liter Bier
zollfrei in die EU einführen. Bei Tieren und Pflanzen ist allerdings Vorsicht geboten: Hier gelten rigorose Zoll- bzw. Artenschutzbestimmungen!

Weitere wunderschöne Fotos von meiner Kanadarundreise:



Interessante Artikel über Reisezeit und Klima:

Klima in Kanada

Kanada ist fast so groß wie Europa – es ist also nicht überraschend, dass das Land unterschiedliche Klimazonen, vom Polarklima im Norden bis hin zum gemäßigten Klima an der Westküste, umfasst. Diese Vielfältigkeit des kanadischen Klimas gehört allerdings auch zu …

Beste Reisezeit Kanada

Das ursprüngliche und wilde Land Kanada steht als Reiseziel fest. Doch wann ist die beste Reisezeit für Kanada? Auch bei der Frage nach der besten Reisezeit für Kanada, spielen die riesigen Dimensionen des Landes eine bedeutende Rolle: Die Frage kann …

Bloß nicht! – Etiquette in Kanada

Als westliches Land unterscheidet sich die Etiquette in Kanada nicht wesentlich von jener Europas. Respekt und Höflichkeit werden großgeschrieben, älteren Menschen bietet man im Bus einen Sitzplatz und ansonsten Hilfe an. Höflichkeit nimmt einen noch größeren Stellenwert ein als in …

Kommunikation in Kanada

In Kanada wird sowohl Englisch, zumindest in einigen Provinzen (z.B. Quebec) als auch Französisch gesprochen. Die Kommunikation in Kanada unterscheidet sich nicht wesentlich von jener in Europa. Festnetz, Mobiltelefon und Internet sind flächendeckend verfügbar. Rund 80 % der kanadischen Bevölkerung …

Einkaufen in Kanada

Shoppen – gerade im Urlaub ist endlich genügend Zeit, um ein paar neue Lieblingsstücke zu erwerben. Dabei muss es nicht gleich eine große kanadische Holzmaske sein – die Shoppingwelten Kanadas bieten ganz viel Abwechslung: Von der Handwerkskunst der First Nations …

Impfungen und Reisekrankheiten in Kanada

Impfungen

Für Kanada sind keine internationalen Impfvorschriften vorgeschrieben. Allerdings wird sowohl Kindern als auch Erwachsenen empfohlen, anlässlich der Reise ihren Impfschutz zu überprüfen und zu vervollständigen. Außerdem wird bei Reisen in die nördlichen Landesteile und durch das Landesinnere unter einfachen Bedingungen (Trekking etc.) eine Schutzimpfung gegen Hepatitis B empfohlen.
In Kanada gehört die Impfung gegen Hirnhautentzündung, gegen Meningitis, zum Standardprogramm für Kinder und Jugendliche. Sie wird auch für kleine Kanada-Abenteurer empfohlen. Wer mit dem Rucksack durch Kanada reist, sollte sich eventuell auch gegen Tollwut impfen lassen.

St. Elias Mountains und einem See entlang der Alaska Highway, Yukon

St. Elias Mountains und einem See entlang der Alaska Highway, Yukon

Reisekrankheiten

Die sanitären und hygienischen Verhältnisse entsprechen denen in Deutschland. Das Leitungswasser ist trinkbar, jedoch wegen der chemischen Zusätze nicht unbedingt empfehlenswert. Wie in den USA setzt in Kanada ab etwa Mai die West-Nil-Fieber Saison ein. Das West-Nil-Fieber ist eine Viruserkrankung mit grippeähnlichem Verlauf und wird von Stechmücken übertragen. Menschen mit Immunschwäche, Kinder und ältere Personen sollten sich deshalb besonders vor Mückenstichen schützen. Die Virusinfektion kommt vor allem in den Provinzen Manitoba, Alberta und Saskatchewan vor.

Auch Borreliose kommt vor, vor allem im Sommer in der Gegend bei British Columbia. Sie wird von Zecken übertragen, die sich im Gras, Sträuchern und im Unterholz verstecken. Schutz bieten hautbedeckende Kleidung, Cremes und Anti-Zecken-Spray. Auch Tollwut kommt landesweit vor, Reisende sollten sich vor streunenden Tieren, vor allem Hunden und Katzen fernhalten.
Reisende sollten daran denken, eine kleine Reiseapotheke mitzunehmen. Darin sollten Medikamente gegen Durchfall, Schmerzmittel, Insekten- und Sonnenschutzmittel, Verbandsmaterial und Pflaster enthalten sein. Wer regelmäßig Medikamente einnimmt, sollte diese mit nach Kanada einführen und sich nicht darauf verlassen, dass sie im Land erhältlich sind.

Notfall- und Gesundheitssystem in Kanada

Das Gesundheitssystem ist staatlich organisiert, Arzttermine sind dennoch schwer zu bekommen. Bei Notfällen kann man sich an sogenannte „walk-in clinics“ wenden oder auch direkt in die Notaufnahme eines Krankenhauses gehen. Eine Auslands-Krankenversicherung wird bei einem Kanada-Aufenthalt dringend empfohlen, selbst dann wenn man sich nur ein oder zwei Wochen im Land aufhält. Ansonsten gehen Reisende ein hohes finanzielles Risiko ein.

Imposante Geographie und Landschaftsfotos von Kanada:



Wissenswerte Artikel über die Ein- und Ausreise Kanada:

Zollbestimmungen für die Einreise nach Kanada

Die unendlichen Wälder und die unberührte Natur Kanadas locken alljährlich tausende Touristen an. Doch nicht alles, was man im Wald so findet, darf man im Gepäck mit nach Hause nehmen. Deshalb sollte man sich bereits vorher über Zollbestimmungen und evtl. …

Konsulate und Uhrzeit in Kanada

Verlust des Tickets oder ein Diebstahl, bei dem der Reisepass entwendet wird: Obwohl die Kriminalitätsrate in Kanada sehr niedrig ist, kann das natürlich passieren. Idealerweise wird der Pass vor Abreise nach Kanada kopiert, dann läuft die Verwaltungsprozedur im Falle des …

Anreise nach Kanada per Flugzeug und mit dem Schiff

Wer seinen nächsten Urlaub in Kanada plant, hat zwei Möglichkeiten, um das riesige Land, das vor allem Naturliebhaber und Abenteurer anzieht, zu erreichen: Mit dem Flugzeug oder per Schiff. Schneller und praktischer ist natürlich die Anreise per Flugzeug: Die Flugzeit …

Einreise- und Ausreisebestimmungen für Kanada

Kanada – ein Land, das in Sachen Migration gegenüber vielen europäischen Ländern vorne liegt. Die Migration nach Maß sollte die kanadische Wirtschaft voranbringen und dem Arbeitskräftemangel entgegenwirken. Und tatsächlich: Kanada gehört zu den aufnahmefreundlichsten Ländern der Welt. Menschen aus aller …

Sicherheit und Gesundheit in Kanada

Für Kanada bestehen aus Sicht des Auswärtigen Amtes keine landesspezifischen Sicherheitshinweise. Allerdings gibt es natürlich einige kulturelle Unterschiede zu Europa, die besondere Verhaltensweisen mit sich ziehen. Allgemeine Hinweise In Kanada ist Konsum von Alkohol auf der Straße verpönt und untersagt …

Kommunikation in Kanada

In Kanada wird sowohl Englisch, zumindest in einigen Provinzen (z.B. Quebec) als auch Französisch gesprochen. Die Kommunikation in Kanada unterscheidet sich nicht wesentlich von jener in Europa. Festnetz, Mobiltelefon und Internet sind flächendeckend verfügbar. Rund 80 % der kanadischen Bevölkerung …

Konsulate und Uhrzeit in Kanada

Verlust des Tickets oder ein Diebstahl, bei dem der Reisepass entwendet wird: Obwohl die Kriminalitätsrate in Kanada sehr niedrig ist, kann das natürlich passieren. Idealerweise wird der Pass vor Abreise nach Kanada kopiert, dann läuft die Verwaltungsprozedur im Falle des Verlustes erheblich schneller ab. Sowohl in Kanada als auch in Österreich und Deutschland sind die jeweiligen Konsulate in allen Fragen, die das Land, Einreisemodalitäten bzw. Aufenthaltsgenehmigungen betreffen, die Anlaufstellen. Folgend die wichtigsten Adressen:

Yukon River, Yukon Territory, Canada

Yukon River, Yukon Territory, Canada

Botschaften und Konsulate

Vertretung der Bundesrepublik Deutschland in Kanada (Embassy of the Federal Republic of Germany)
1 Waverly Street, Ottawa, ON K2P 0T8
Tel.: +1 / 613 / 2 32 11 01
www.ottawa.diplo.de
Kanadische Botschaft in Berlin
Leipziger Platz 17
Tel.: 030 / 20 31 20
E-Mail: berlin@international.gc.ca
www.kanada.de

Vertretung von Österreich in Kanada (Embassy of Austria)
445 Wilbrod Street
Ottawa ON K1N 6M7
Tel.: +1 / 613 / 789 14 44
E-Mail: ottawa-ob@bmaa.gv.at
www.austro.org

Vertretung der Schweiz in Kanada (Embassy of Switzerland)
5 Marlborough Avenue
Ottawa ON K1N 8E6
Tel.: +1 / 613 / 235 18 37
E-Mail: Vertretung@ott.rep.admin.ch
www.eda.admin.ch/canada

Uhrzeit in Kanada

Kanada ist das zweitgrößte Land der Erde – kein Wunder also, dass sich Kanada auf gleich mehrere Zeitzonen aufteilt. Läutet für die Kanadier in Calgary um 7 Uhr morgens der Wecker, sind ihre Landsleute in St. John’s schon fleißig beim Arbeiten: Denn dort ist es bereits 10.45 Uhr.
In Kanada gibt es sechs Zeitzonen, die sich vom Westen bis hin zum Osten hin ausbreiten. Sie werden wie folgt eingeteilt:
Pacific Time Zone: British Columbia, Yukon – UTC: -8.00 Stunden
Mountain Time Zone: Alberta, Northwest Territories und eine Gemeinde in Saskatechwan (Lloydminster) – UTC: -7.00 Stunden
Central Time Zone: Manitoba, West-Ontario – UTC: -6.00 Stunden
Eastern Time Zone: Mittel- und Ost-Ontario, Quebec – UTC: -5.00
Atlantic Time Zone: Labrador, New Brunswick, Nova Scotia, Prince Edward Islands – UTC: -4.00
Newfoundland Time Zone: Saskatchewan – UTC: -3.00

Beeindruckende Fotos von Kanada:



Weitere Artikel über Kanada:

Zollbestimmungen für die Einreise nach Kanada

Die unendlichen Wälder und die unberührte Natur Kanadas locken alljährlich tausende Touristen an. Doch nicht alles, was man im Wald so findet, darf man im Gepäck mit nach Hause nehmen. Deshalb sollte man sich bereits vorher über Zollbestimmungen und evtl. …

Impfungen und Reisekrankheiten in Kanada

Impfungen Für Kanada sind keine internationalen Impfvorschriften vorgeschrieben. Allerdings wird sowohl Kindern als auch Erwachsenen empfohlen, anlässlich der Reise ihren Impfschutz zu überprüfen und zu vervollständigen. Außerdem wird bei Reisen in die nördlichen Landesteile und durch das Landesinnere unter einfachen …

Anreise nach Kanada per Flugzeug und mit dem Schiff

Wer seinen nächsten Urlaub in Kanada plant, hat zwei Möglichkeiten, um das riesige Land, das vor allem Naturliebhaber und Abenteurer anzieht, zu erreichen: Mit dem Flugzeug oder per Schiff. Schneller und praktischer ist natürlich die Anreise per Flugzeug: Die Flugzeit …

Einreise- und Ausreisebestimmungen für Kanada

Kanada – ein Land, das in Sachen Migration gegenüber vielen europäischen Ländern vorne liegt. Die Migration nach Maß sollte die kanadische Wirtschaft voranbringen und dem Arbeitskräftemangel entgegenwirken. Und tatsächlich: Kanada gehört zu den aufnahmefreundlichsten Ländern der Welt. Menschen aus aller …

Geld, Währung und Preise in Kanada

Die Landeswährung in Kanada ist der kanadische Dollar (kan-$ oder CAD). Dieser wird wiederum in 100 Cent aufgeteilt (100 ¢). Eine 1-Cent-Münze (1 ¢) wird als Penny, eine 5-¢-Münze als Nickel, eine 10 ¢ Münze als Dime und eine 25-¢-Münze …

Anreise nach Kanada per Flugzeug und mit dem Schiff

Wer seinen nächsten Urlaub in Kanada plant, hat zwei Möglichkeiten, um das riesige Land, das vor allem Naturliebhaber und Abenteurer anzieht, zu erreichen: Mit dem Flugzeug oder per Schiff. Schneller und praktischer ist natürlich die Anreise per Flugzeug: Die Flugzeit nach Toronto im Osten Kanadas beträgt etwa 8 Stunden, bis nach Vancouver an die Pazifikküste muss man mit mindestens 11 Stunden Flugzeit rechnen. Ganz anders gestaltet sich die Anreise per Schiff: Wer von Europa aus mit einem Kreuzfahrtschiff oder Frachter an die Ostküste Kanadas übersetzt, braucht ganz viel Zeit – und auch ein prall gefülltes Reisebudget.

Montreal Skyline und Hafen

Montreal Skyline und Hafen

Auf nach Kanada – mit dem Flugzeug

Es gibt einige Fluggesellschaften, die Kanada ansteuern. Das Land wird natürlich von der landeigenen Fluggesellschaft Air Canada angeflogen, dort finden Urlauber auch immer wieder gute Angebote. Auch die Lufthansa und KML fliegen Kanada an und bieten sowohl moderate Preise, als auch guten Komfort und Service. Auch Condor und Air France haben zum Teil günstige Kanada-Flüge in ihrem Programm. Grundsätzlich gilt: Günstige Kanada-Flüge erhascht man am ehesten in der Nebensaison – also nicht um Weihnachten oder in den Sommerferien. Außerdem sind die günstigen Kanada-Flüge jene zu den großen Flughäfen wie Montreal, Toronto oder Vancouver – Flüge zu Provinzflughäfen sind sehr teuer. Günstige Kanada-Flüge von Deutschland aus findet man am ehesten von Frankfurt am Main aus. Der Dreh- und Angelpunkt für den kanadischen Flugverkehr ist Toronto – dort wickelt auch die Air Canada den Großteil ihres Flugverkehrs ab.

Auf nach Kanada – mit dem Bus von den USA aus

Wer sein Reisebudget schonen möchte, kann beispielsweise auch einen Billigflug nach New York buchen (z.B. Air Berlin) und dann in Manhattan einen Greyhound-Bus nach Toronto nehmen. Die Tagesfahrt kostet bei Vorbestellung um die 40 US-Dollar.

Auf nach Kanada – mit dem Schiff

Der Weg ist das Ziel – das gilt für eine Anreise per Schiff. Denn dann müssen schon einige Wochen veranschlagt werden, um Kanada zu erreichen. Die Belohnung: Ganz viel Freiraum, um zu lesen, nachzudenken und einfach mal ganz viel Zeit übrig zu haben.

Queen Mary 2 und Queen Elisabeth 2

Die Reederei Cunart bietet Transatlantikreisen von Southampton, Südengland bis nach New York an. Von New York aus können Urlauber dann mit dem Bus in den Norden in einer Tagesfahrt nach Kanada reisen. Die Schifffahrten werden mit den legendären Linern „Queen Mary2“ und „Queen Elizabeth 2“ unternommen.

Frachtschiffreisen Pfeiffer

Die Reederei Pfeiffer aus Wuppertal bietet ebenfalls Transatlantikreisen an, die Passagiere fahren allerdings nicht auf einem Kreuzfahrtschiff, sondern auf einem Frachtschiff mit. Etwa 35 Tage dauert die Frachtschiffreise von Genua über Algeciras, Lissabon bis nach Montreal und wieder zurück. Die Teilstrecke bis nach Montreal schlägt mit 1.200 Euro zu Buche und ist damit zwar teuer, aber nicht unerschwinglich – sie dauert etwa 16 Tage. In der Regel wird das Frachtschiff von einer deutschen Schiffsführung gesteuert. Mehr Informationen finden Interessierte unter:
www.frachtschiffreisen-pfeiffer.de/reisen/reisen_nordamerika.html.

Schöne Fotos von meiner Kanada-Rundreise:



Allgemeine Informationen über Kanada:

Bloß nicht! – Etiquette in Kanada

Als westliches Land unterscheidet sich die Etiquette in Kanada nicht wesentlich von jener Europas. Respekt und Höflichkeit werden großgeschrieben, älteren Menschen bietet man im Bus einen Sitzplatz und ansonsten Hilfe an. Höflichkeit nimmt einen noch größeren Stellenwert ein als in …

Staatsform und Politik

Parlamentarische Monarchie Laut der Verfassung von 1982 ist Kanada eine organisierte parlamentarische Monarchie innerhalb des Commonwealth. Der britische Monarch ist Staatsoberhaupt, also Königin Elisabeth II. Sie wird von einem Generalgouverneur vertreten, der von der kanadischen Regierung vorgeschlagen wird. Der Premierminister …

Sicherheit und Gesundheit in Kanada

Für Kanada bestehen aus Sicht des Auswärtigen Amtes keine landesspezifischen Sicherheitshinweise. Allerdings gibt es natürlich einige kulturelle Unterschiede zu Europa, die besondere Verhaltensweisen mit sich ziehen. Allgemeine Hinweise In Kanada ist Konsum von Alkohol auf der Straße verpönt und untersagt …

Wirtschaft in Kanada

In Kanada ist alles ein wenig größer – das Land ist fast so groß wie die gesamte EU. Und wie sieht es mit der Wirtschaftskraft des zweitgrößten Landes der Erde aus? Das Land der Superlative gehört auch zu den wirtschaftlichen …

Verkehr und Mobilität in Kanada

Einst ein Kolonialland der britischen Krone – trotzdem herrscht in Kanada Rechtsverkehr, wie wir ihn in den größten Teilen Europas kennen. Grundsätzlich werden Reisende in Kanada mit dem Verkehr keine Probleme haben, eine Reise mit einem Mietwagen ist ideal, um …

Die kanadische Küche – Essen in Kanada

Genießer haben es in Kanada gut – die reiche Natur des Landes erfreut nicht nur das Auge, sondern auch den Magen: Bisonsteak, Wildreis oder Lachs – jede Region des Landes hat leckere Spezialitäten zu bieten. In Québec dominiert beispielsweise die …

Einreise- und Ausreisebestimmungen für Kanada

Kanada – ein Land, das in Sachen Migration gegenüber vielen europäischen Ländern vorne liegt. Die Migration nach Maß sollte die kanadische Wirtschaft voranbringen und dem Arbeitskräftemangel entgegenwirken. Und tatsächlich: Kanada gehört zu den aufnahmefreundlichsten Ländern der Welt. Menschen aus aller Welt beginnen dort ein neues Leben, pro Jahr erhalten etwa 200.000 Ausländer eine Permanent Resident Card, eine Aufenthalts- und Arbeitsgenehmigung. Was Kanada-Reisende mitnehmen sollten:

Straße in Toronto

Straße in Toronto

Einreisepapiere

Schweizer und EU-Bürger benötigen für die Einreise nach Kanada kein Visum – ein gültiger Reisepass und ein Rückflugticket reichen aus, um in Kanada aufgenommen zu werden. Zur Einreise wird daher nur eine elektronische Einreiseerlaubnis (eTA) benötigt. Das eTA ist 5 Jahre gültig oder bis der Reisepass abgelaufen ist, sollte dies früher sein.

Wichtig!: Ohne eTA dürfen Fluggesellschaften Sie nicht nach Kanada mitnehmen! Das eTA Kanada beantragen sollte also rechtzeitig angefragt werden.
Dabei haben Sie die Möglichkeit dieses selber unter http://www.cic.gc.ca/english/visit/eta.asp zu beantragen oder sich durch eine Visumagentur für Kanada helfen zu lassen.

Dies gilt für einen Aufenthalt bis zu sechs Monaten. Der Reisepass sollte noch mindestens sechs Monate gültig sein. Auch ein vorläufiger Reisepass wird als Einreisedokument akzeptiert. Bei der Einreise nach Kanada stellen die Beamten der Einwanderungsbehörde möglicherweise auch Fragen über die finanziellen Mittel, um die eT Kanada Kosten des Aufenthaltes zu decken. Personen, die aufgrund einer Krankheit die Gesundheit der kanadischen Bürger gefährden könnten oder Straftaten begangen haben, kann die Einreise u.U. verweigert werden.

Einreisepapiere für Kinder

Für die Einreise nach Kanada wird bei Kindern sowohl der Kinderreisepass, als auch der gültige Kinderausweis nach altem Muster (mit Foto) akzeptiert. Seit Sommer 2012 sind Kindereinträge im Reisepass der Eltern allerdings nicht mehr gültig, jedes Kind benötigt sein eigenes Ausweisdokument. Falls Jugendliche unter 18 Jahren alleine, mit nur einem Elternteil oder mit einer dritten Person nach Kanada reisen, sind die Kopie der Geburtsurkunde sowie eine Einverständniserklärung der Eltern oder des nicht mitreisenden Elternteils notwendig. Der Vordruck kann auf der Webseite www.canadainternational.gc.ca abgerufen werden.
Seit 2001 wurden auch in Kanada die Sicherheitsvorkehrungen auf Flughäfen deutlich verstärkt – zum Teil kann es zu erheblichen Wartezeiten wegen Kontrollen kommen.

Praktikum und/oder arbeiten in Kanada

Wer in Kanada ein Praktikum absolviert oder arbeitet, z.B. als Au-Pair, braucht eine Arbeitserlaubnis, die von der Botschaft von Kanada in Wien ausgestellt wird. Wird von den Grenzkontrollen eine Arbeit vermutet und es kann keine Arbeitserlaubnis vorgelegt werden, wird die Einreise möglicherweise verweigert.

Aufenthaltsgenehmigung

Für eine vorläufige Aufenthaltsgenehmigung für Kanada ist eine Arbeitserlaubnis vonnöten. Neben den üblichen Unterlagen braucht es zusätzlich auch noch ein polizeiliches Führungszeugnis im Original – und zwar aus jedem Land, in dem man länger als sechs Monate gelebt hat.
Aufenthaltsverlängerung
Wer doch länger in Kanada bleiben möchte, kann drei Wochen, bevor der genehmigte Aufenthalt abläuft, beim Case Processing Center, dem CPC in Alberta, eine Verlängerung beantragen.

Weitere Informationen zur Einreise und zur Immigration nach Kanada erteilt das Departement of Citizenship and Immigration of Canada (www.cic.gc.ca/english/visit/index.asp).

Traumhafte Fotos von meiner Reise durch Kanada:



Artikel über Sehenswürdigkeiten in Kanada:

Der Algonquin Park in Ontario

2.500 Seen, Laub- und Nadelwälder, Sumpflandschaften, steile Felswände – das alles bietet der Algonquin Naturpark in der Provinz Ontario. Der Park liegt nördlich des Ontariosees zwischen den Städten Greater Sudbury, Toronto im Süden und Ottawa im Osten. Bei den Kanadiern …

Fundy Bay

Hoch, höher am höchsten! So lautet das Motto am Fundy Bay – denn hier gibt es den weltweit größten Unterschied zwischen Ebbe und Flut. Ganze 17 Meter Höhe beträgt diese Flutwelle, die sich zweimal täglich durch einen immensen Druck nach …

Cape Breton

Die schönsten Inseln der Welt? Die liegen nicht immer in der Südsee! Cape Breton, die kleine Insel an der Nordspitze von Nova Scotia, gilt als eine der faszinierendsten und schönsten Inseln der Erde. Für Kanada-Urlauber, die den Südosten des Landes …

Ottawa – Die lebensfrohe Hauptstadt

Im Südosten Kanadas, in der Provinz Ontario an der Grenze zur Provinz Québec, liegt Ottawa, die Bundeshauptstadt des Landes. Sie ist die kälteste Hauptstadt der westlichen Welt – doch den Einwohnern tut dies nichts an Lebenslust ab. Denn die Lebensqualität …

Kanada – Unendliche Weiten

Kanada: Wälder soweit das Auge reicht, einsame Seen und traumhafte Landschaften. Wer Ruhe, Erholung oder Abenteuer inmitten unberührter Natur sucht, findet in Kanada das passende Urlaubsland! Platz gibt es auf alle Fälle genug – schließlich ist Kanada mit einer Größe …