Mittelklasse und Luxushotels in Kanada

In allen Provinzen Kanadas gibt es sowohl 4, als auch 5 Sterne Hotels, die luxuriöses Ambiente, Gastfreundschaft und köstliche, einheimische Küche bieten. Vor allem in den großen Städten des Landes, in Toronto, Vancouver oder Montreal, sind viele Luxushotels auch Tagungshotels, in denen Firmen Konferenzen abhalten. Ganz egal ob luxuriöses Haus aus der Jahrhundertwende mit Brit-Charme oder lieber die ländliche Luxus-Lodge inmitten des Nirgendwo – die Auswahl ist riesig. Folgend einige der besten Adressen des Landes:

Canada Place

Canada Place

Alberta, Banff-Nationalpark: Banff Springs Hotel

Das spektakuläre Luxushotel inmitten der Rocky Mountains im Banff-Nationalpark ist legendär. 1928 wurde das heutige Hotel im schottischen Burgenstil erbaut. Das riesige Hotel zwischen den Sulphur Mountains und dem Bow River ist nicht zuletzt deshalb legendär, weil es für Stephen King als Vorbild für das Hotel in seinem Roman „Shining“ gedient haben soll. Das Luxushotel verfügt über einen eigenen Golfplatz, eine ausgezeichnete Wellness-Abteilung und edle Boutiquen. Die Hauptrolle spielt allerdings die Natur: Das Hotel wird von Skipisten und Wanderwegen umgeben und ist ein idealer Ausgangspunkt, um den Banff-Nationalpark zu entdecken. (www.fairmont.com/banff-springs/)

Vancouver: Four Seasons

Vancouver ist eine moderne, entspannte Stadt an der kanadischen Pazifikküste. Wer seinem Vancouver-Aufenthalt das Sahnehäubchen aufsetzen möchte, der sollte im Four Seasons Vancouver übernachten. Im Herzen von Downtown liegt das Four Seasons, das Rund-um-Verwöhnluxus bietet: Ein mehrsprachiger Concierge, sowohl Indoor- als auch Outdoorpools, ein Fitnesszentrum, stilvoll eingerichtete Zimmer und Suiten, Babysitterservice für Familien etc.
(www.fourseasons.com/vancouver)

Montreal: The Queen Elisabeth

Im Herzen der Stadt liegt das eleganteste Hotel der Stadt: Erst kürzlich wurde das Hotel mit 100 Suiten und noch mehr Zimmern reserviert. „The Queen Elisabeth“ ist die beste Adresse der Stadt, die wunderschön eingerichteten Zimmer sind das Aushängeschild dieses Hotels, das neben den exquisiten Unterkünften auch das exquisiteste Restaurant der Stadt bietet: Der legendäre Beaver Club ist ein kulinarisches Erlebnis, das Gästen noch lange in Erinnerung bleiben wird. (www.fairmont.de)

Toronto: The Grand Hotel & Suites Toronto

Zweistöckige Lofts, großzügige Terrassen inklusive Jacuzzi und einem traumhaften Blick auf die Stadt, Schwimmbäder, Fitnessclub und Wellnessbereich. Wer in einer der 117 stilvoll eingerichteten Suites übernachtet, wird sein Toronto-Abenteuer ganz bestimmt in bester Erinnerung behalten (www.grandhoteltoronto.com).

Whistler: Chateau Whistler Fairmont

Der berühmte Wintersportort im Norden Kanadas bietet ideale Bedingungen für Schneehasen: Einsame Berge, weite Wälder und eine tolle Infrastruktur für Skifahrer. Luxus und Abenteuer treffen im Chateau Whistler, das ebenfalls von der Fairmont Hotelkette betrieben wird, aufeinander. Das Luxusresort zeichnet sich vor allem durch die exklusive, lokale Küche des hoteleigenen Restaurants „Wildflower“, den erstklassigen Service und die luxuriösen Unterkünfte aus. Golfclub vor Ort!

Imposante Geographie und Landschaftsfotos von Kanada:



Wissenswerte Artikel über die Ein- und Ausreise Kanada:

Zollbestimmungen für die Einreise nach Kanada

Die unendlichen Wälder und die unberührte Natur Kanadas locken alljährlich tausende Touristen an. Doch nicht alles, was man im Wald so findet, darf man im Gepäck mit nach Hause nehmen. Deshalb sollte man sich bereits vorher über Zollbestimmungen und evtl. …

Konsulate und Uhrzeit in Kanada

Verlust des Tickets oder ein Diebstahl, bei dem der Reisepass entwendet wird: Obwohl die Kriminalitätsrate in Kanada sehr niedrig ist, kann das natürlich passieren. Idealerweise wird der Pass vor Abreise nach Kanada kopiert, dann läuft die Verwaltungsprozedur im Falle des …

Anreise nach Kanada per Flugzeug und mit dem Schiff

Wer seinen nächsten Urlaub in Kanada plant, hat zwei Möglichkeiten, um das riesige Land, das vor allem Naturliebhaber und Abenteurer anzieht, zu erreichen: Mit dem Flugzeug oder per Schiff. Schneller und praktischer ist natürlich die Anreise per Flugzeug: Die Flugzeit …

Einreise- und Ausreisebestimmungen für Kanada

Kanada – ein Land, das in Sachen Migration gegenüber vielen europäischen Ländern vorne liegt. Die Migration nach Maß sollte die kanadische Wirtschaft voranbringen und dem Arbeitskräftemangel entgegenwirken. Und tatsächlich: Kanada gehört zu den aufnahmefreundlichsten Ländern der Welt. Menschen aus aller …

Sicherheit und Gesundheit in Kanada

Für Kanada bestehen aus Sicht des Auswärtigen Amtes keine landesspezifischen Sicherheitshinweise. Allerdings gibt es natürlich einige kulturelle Unterschiede zu Europa, die besondere Verhaltensweisen mit sich ziehen. Allgemeine Hinweise In Kanada ist Konsum von Alkohol auf der Straße verpönt und untersagt …

Kommunikation in Kanada

In Kanada wird sowohl Englisch, zumindest in einigen Provinzen (z.B. Quebec) als auch Französisch gesprochen. Die Kommunikation in Kanada unterscheidet sich nicht wesentlich von jener in Europa. Festnetz, Mobiltelefon und Internet sind flächendeckend verfügbar. Rund 80 % der kanadischen Bevölkerung …

Privatunterkünfte, Ferienhäuser und Jugendherbergen in Kanada

Ein traumhaft schönes Ferienhaus inmitten der kanadischen Wildnis? Oder lieber mit Reisenden aller Welt in einer Jugendherberge? Oder wie wäre es, gleich bei einer kanadischen Familie zu wohnen? Ob ein Ferienhaus in Kanada oder ein hübsches, familiär geführtes Bed & Breakfast in Kanada – die Unterkunftsmöglichkeiten in diesem wilden Land sind zahlreich.

Sandstrand in der Nähe Inverness, Cape Breton

Sandstrand in der Nähe Inverness, Cape Breton

Bed & Breakfast in Kanada

Bed & Breakfasts sind eine beliebte Unterkunftsmöglichkeit im Land des Ahorns. Vor allem in ländlichen Gegenden sind sie eine gute Alternative zu Hostels, dort sind die meist privat und sehr familiär geführten Bed & Breakfasts die ideale Möglichkeit, um das Land kennenzulernen. Die Gastgeber sind meist mit Ausflugstipps und Ähnlichem behilflich, und so stolpern die Kanada-Reisenden auch über den einen oder anderen Geheimtipp, der in keinem Reiseführer steht. Die Kosten für die Nacht werden meist inklusive (üppigem!) Frühstück angegeben und liegen, je nach Provinz und Region, zwischen etwa 25 und 60 Euro pro Person. Preislich liegen die Bed & Breakfasts in Kanada also durchaus mit den Hostels auf einer Linie, der Vorteil ist allerdings, dass meist nur ein bis zwei Zimmer vermietet werden und somit ein netter, persönlicher Kontakt mit den Gastgebern entsteht. Eine Liste von Bed & Breakfast in Kanada gibt es hier: www.bbcanada.com.

Ferienwohnung in Kanada

Auch Ferienhäuser sind eine beliebte Unterkunftsart in Kanada, vor allem dann, wenn gleich die ganze Familie das Land entdecken möchte. Ob Blockhütte, Stadtwohnung oder ländliche Lodge, das Angebot ist schier grenzenlos. Die Vorteile einer Ferienwohnung in Kanada: Die Gäste sind komplett unabhängig und können sich den Urlaub selbst einteilen. Wird zuhause gekocht, kann auch Geld gespart werden. Die Preise für Ferienwohnungen in Kanada sind natürlich vor allem von der Ausstattung, der Reisezeit und der Lage des Ferienhauses abhängig. Ein Ferienhaus in Bluenose für zwei Wochen und vier Personen kostet inklusive Steuern etwa 2000 CAN.

Jugendherbergen in Kanada

Eine günstige Möglichkeit, in Kanada unterzukommen, sind die Jugendherbergen des Landes. Die gibt es in allen größeren Städten von Vancouver bis Toronto, meist gibt es gleich mehrere Youth Hostels und Backpacker Hostels. Informationen dazu bekommen Reisende gleich vor Ort oder aber unter www.hihostels.com. Pro Nacht bezahlen Reisende etwa 25 CAN, wenn in Mehrbettzimmern übernachtet wird. Neben den Zimmern, in denen vier oder sechs Personen übernachten, gibt es meist auch Einzel- oder Doppelzimmer, die angeboten werden. Die Preise dafür sind natürlich etwas höher. Viele Jugendherbergen verfügen über Gemeinschaftsküchen und Waschsäle – auch Free Internet ist meist – zusammen mit dem Frühstück – schon im Preis inkludiert.

Schöne Fotos von meiner Kanada-Rundreise:



Allgemeine Informationen über Kanada:

Mittelklasse und Luxushotels in Kanada

In allen Provinzen Kanadas gibt es sowohl 4, als auch 5 Sterne Hotels, die luxuriöses Ambiente, Gastfreundschaft und köstliche, einheimische Küche bieten. Vor allem in den großen Städten des Landes, in Toronto, Vancouver oder Montreal, sind viele Luxushotels auch Tagungshotels, …

Campingplätze in Kanada

Go Wild! Kanada ist das ideale Camping-Land und sehr gut mit Campingplätzen ausgestattet. Diese sind auch noch sehr großzügig vermessen, kein Vergleich zu den kleinen Parzellen in Deutschland. In Kanada ist einfach alles größer und weiter – selbst die Campingplätze! …

Sicherheit und Gesundheit in Kanada

Für Kanada bestehen aus Sicht des Auswärtigen Amtes keine landesspezifischen Sicherheitshinweise. Allerdings gibt es natürlich einige kulturelle Unterschiede zu Europa, die besondere Verhaltensweisen mit sich ziehen. Allgemeine Hinweise In Kanada ist Konsum von Alkohol auf der Straße verpönt und untersagt …

Wirtschaft in Kanada

In Kanada ist alles ein wenig größer – das Land ist fast so groß wie die gesamte EU. Und wie sieht es mit der Wirtschaftskraft des zweitgrößten Landes der Erde aus? Das Land der Superlative gehört auch zu den wirtschaftlichen …

Verkehr und Mobilität in Kanada

Einst ein Kolonialland der britischen Krone – trotzdem herrscht in Kanada Rechtsverkehr, wie wir ihn in den größten Teilen Europas kennen. Grundsätzlich werden Reisende in Kanada mit dem Verkehr keine Probleme haben, eine Reise mit einem Mietwagen ist ideal, um …

Die kanadische Küche – Essen in Kanada

Genießer haben es in Kanada gut – die reiche Natur des Landes erfreut nicht nur das Auge, sondern auch den Magen: Bisonsteak, Wildreis oder Lachs – jede Region des Landes hat leckere Spezialitäten zu bieten. In Québec dominiert beispielsweise die …

Campingplätze in Kanada

Go Wild! Kanada ist das ideale Camping-Land und sehr gut mit Campingplätzen ausgestattet. Diese sind auch noch sehr großzügig vermessen, kein Vergleich zu den kleinen Parzellen in Deutschland. In Kanada ist einfach alles größer und weiter – selbst die Campingplätze!

Landschaft entlang der "Top of the World Highway" im Herbst, Yukon River, Yukon Territory, Kanada.

Landschaft entlang der „Top of the World Highway“ im Herbst, Yukon River, Yukon Territory, Kanada.

Mit dem Wohnmobil durch Kanada

Sehr gute Straßenverhältnisse, günstiger Sprit und eine tolle Infrastruktur für Wohnmobile. In fast allen Nationalparks gibt es Stellplätze für Camper, und auch sonst findet man überall die nötigen Campgrounds. Diese sind meist mit Feuerstelle, Grillrost und Picknicktisch ausgestattet. In Kanada gibt es sowohl staatliche, als auch privat geführte Campingplätze. Campingplätze findet man neben der Straße, in den Nationalparks, in den Provinzparks, in Städten (Municipal/Country Campgrounds). Es gibt auch private Campingplätze, z.B. die Campingplatz-Kette KOA, die etwa 500 Plätze im ganzen Land betreibt.

Staatliche und private Campingplätze in Kanada

Die staatlichen sind meist günstiger, aber oftmals außerhalb der Saison geschlossen. Die privaten Campingplätze punkten mit tollen Freizeit- und Sanitäranlagen, sind jedoch etwas teurer. Die meisten privat betriebenen Campingplätze verfügen über Duschen und Waschmaschinen, einige auch über Pools, Kinderspielplätze, Sportanlagen, Wireless-WLAN und Shops. Auf den meisten Campingplätzen kann Feuerholz gekauft werden.
Die staatlichen Plätze werden pro Stellplatz bezahlt, zum Teil wird für die Bezahlung das „Self Registration-Verfahren“ angewandt. Dabei füllen die Reisenden selbst ein Formular aus, geben ihre Daten ein und geben die Campinggebühr in einen Umschlag. Dieses Verfahren erscheint ungewöhnlich – es basiert auf Vertrauen (Achtung: z.T. wird es aber auch kontrolliert!)
Einige Campingplätze sind auch kostenlos, z.B. die sogenannten „Walk-in“ oder „Wilderness Campgrounds“, die gleich neben der Straße im Wald liegen. Um dort halten zu können, sollte man sich bei der Ranger-Station oder den Tourist Information Centern die Genehmigung („Camping Permit“) holen.

Reservierung

Grundsätzlich muss man in Kanada die Campingplätze nicht reservieren. Dies empfiehlt sich nur dann, wenn Reisende zur Hauptsaison (Juli, August) an sehr bekannten Orten campen möchten, z.B. im Jasper oder Banff Nationalpark. Dann sollte man vorher telefonisch reservieren.

Wild Campen

Sowohl in den Großstädten als auch in den Provinz- und Nationalparks ist das Wild Campen strengstens verboten. Auf öffentlichem Land, im National Forest, ist das Campen hingegen erlaubt. Allerdings sollten sich Gäste doch an die staatlichen oder privaten Campingplätze halten, da es für Touristen meist schwierig ist zu unterscheiden, wo der National Forest aufhört und das Grundstück eines privaten Besitzers anfängt. Um Komplikationen zu vermeiden, sollte also eher auf Campingplätzen oder auf sogenannten „Rest Areas“ die Nacht verbracht werden.
Achtung: Viele Campingplätze liegen inmitten der Natur – dort leben Tiere, die auch gefährlich werden können, allen voran Bären. Deshalb sollten Camper Vorsichtsmaßnahmen treffen und keine Essensreste, Waschmittel, Kosmetik etc. im Freien lassen. Wer in einem Zelt schläft, sollte Essen und Vorräte am besten luftdicht verpacken und mindestens 100 Meter entfernt vom Zelt mit einer Schnur zwischen zwei Bäumen aufhängen.

Traumhafte Fotos von meiner Reise durch Kanada:



Artikel über die Geographie in Kanada:

Banff-Nationalpark

Bereits 1885 wurde der Banff-Nationalpark gegründet – damit ist er das älteste Schutzgebiet Kanadas (und der drittälteste der Welt). Der Park, der etwa 6.000 Quadratkilometer groß ist, liegt im Süden Kanadas, in der Provinz Alberta, inmitten der Rocky Mountains. Er …

St. Lawrence Islands Nationalpark

Erstrecken sich andere kanadische Nationalparks über abertausende Kilometer, kann er innerhalb eines Tages erkundet werden: Der St. Lawrence Islands Nationalpark ist nur rund 25 Quadratkilometer groß. „Klein aber oho“ lautet hier die Devise des Parks, der in der Provinz Ontario …

Wood Buffalo Nationalpark

Zwischen der Provinz Alberta und den Nordwest-Territorien, ungefähr in der Mitte des Landes, liegt der Wood Buffalo Nationalpark. Mit knapp 45.000 Quadratkilometern an Wäldern, Seen, Sümpfen und salzhaltigen Ebenen ist er der größte Nationalpark Kanadas – und etwa so groß …

Wissenswertes über die Nationalparks in Kanada

In Kanada gibt es 42 Nationalparks, die von der kanadischen Regierung verwaltet werden. Dazu kommen noch weitere nationale Gewässerschutzgebiete. Kanada hat bereits sehr früh damit begonnen, seine Natur zu schützen und sie damit auch für weitere Generationen zu bewahren und …

Flüsse und Seen in Kanada

Kanada ist das Land der Flüsse und Seen – sage und schreibe über 2 Millionen Seen sind hier gelegen. Über 7 % der Landesfläche besteht aus Binnengewässern. 560 Seen des Landes sind über 1.000 km² groß, der wichtigste Fluss des …